Menu
CHF

Thurgau Kultur mit Bauchliebe.ch

Als Thurgauer Familienunternehmen ist Bauchliebe.ch im Thurgau tief verankert und beteiligt sich an kulturellen Angeboten und Beiträgen in der thurgauer Bodenseeregion und in der Ostschweiz. Als Fachgeschäft mit eigenem Onlineshop für funktionale und langelebige Babymode, Kindermode, Damenmode und innovativen Alltageshelfern steht Bauchliebe.ch stellvertretend für eine naturnahe Wirtschaftsregion und einer naturbewusster Gesellschaft im Kanton Thurgau. 

Publiziert auf Bauchliebe.ch von André Kurmann

Aktuelles:

Thurgaukultur.ch (https://www.thurgaukultur.ch/magazin/ein-leidenschaftlicher-buechermacher-6263)

vom 03.10.2025 von Oskar Keller über
Bruno Oetterli,
auch bekannt als fleissiger Unterstützer, Vater, Grossvater und Schwiegervater vom Bauchliebe Team)

Ein leidenschaftlicher Büchermacher

 
Ein leidenschaftlicher Büchermacher
 
Der Verleger und Bücherliebhaber Bruno Oetterli aus Dozwil. | © Urs Oskar Keller

 

Augenblicke (17): Bruno Oetterli Hohlenbaum (82) ist ein Menschenfreund und unermüdlicher Verleger. Seit 1971 lebt und wirkt er in Dozwil TG hoch über dem Bodensee. Unser Fotokolumnist kennt ihn seit 2007. Beide verbindet das Interesse an Kunst und (englischer) Literatur sowie am Büchermachen. (Lesedauer: ca. 2 Minuten)

Bruno Oetterli, in Schaffhausen aufgewachsen, ist in Dozwil ein Zugewanderter, aber einer, der geblieben ist. Zunächst liess er sich zum Primarlehrer ausbilden und an der Universität Zürich hierauf in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch und Geschichte zu dem Beruf, den so ziemlich alle, die in Dozwil literarisch tätig waren, ausübten: zum Sekundarlehrer. 

Bruno Oetterli war von 1975 bis 1994 auch Gemeinderatsschreiber von Dozwil. Erst als er dieses Nebenamt niedergelegt hatte, begann er, sich mit grossem Engagement der Literatur zu widmen.

 

Der Verleger und Bücherliebhaber Bruno Oetterli aus Dozwil. Bild: Urs Oskar Keller

1996 gründete er auf Schloss Eppishausen «Signathur Schweiz»

1996 gründete er auf Schloss Eppishausen «Signathur Schweiz» als – wie es auf der Website heisst – «Vereinigung literarisch Interessierter vor allem auf der Schweizer Seite des Bodensees». Darüber hinaus ist die Vereinigung offen für Schreibende aus allen Kantonen der Schweiz und für deutschsprachige Autoren aller Länder. «Diesen weitgespannten Anspruch setzt ‹Signathur› tatsächlich um, obgleich schon ein Blick auf die Website klar macht, dass es sich um eine eigenwillige Vereinigung handelt, die sich keinen Deut um den Mainstream schert», schreibt Albert M. Debrunner im «Literaturführer Thurgau» (Huber Verlag 2008). 

Seit fast 30 Jahren ist sein kleiner Verlag zu einer etablierten Anlaufstelle geworden. «Wir führen einerseits ein Buchantiquariat und verkaufen unsere Eigenpublikationen. Alle Bücher der EDITION SIGNAThUR gehören zu den Eigenpublikationen des Verlages», sagt Oetterli. Sein Verlag ist spezialisiert auf zweisprachige Titel aus der englischen Literatur, neuerdings auch auf Italienisch. Dazu erscheinen belletristische Werke in deutscher Sprache. 

Von 1997 bis 2006 gab Oetterli das Literaturmagazin «Harass – die Sammelkiste der Gegenwartsliteratur aus dem Sängerland» (22 Nummern) heraus. Er selbst sieht sich als Büchermacher und Herausgeber, oft inklusive Layout und Vertrieb. Seine eigenen Publikationen beschränken sich auf lokalgeschichtliche Stoffe und auf Beiträge in Anthologien.

Internationale Autorinnen und Autoren

Die EDITION SIGNAThUR ist ohne die Person von Bruno Oetterli Hohlenbaum (82) undenkbar; er ist aber auf die Zusammenarbeit mit internationalen Autorinnen und Autoren angewiesen. Es entstand ein Netzwerk vor allem mit Anglisten, die sich William Shakespeare und den englischen Romantikern widmen. Dabei ergab sich eine Spezialisierung auf Shakespeares Sonette. 

So ist die Präsenz mit einem Bücherstand an den Jahrestagungen der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft sozusagen zur Pflicht geworden. Beachtet wurden und werden vor allem die weltweit einzige Anthologie zu 400 Jahre Shakespeare-Sonette (1609–2009) «William Shakespeare’s Sonnets for the First Time Globally Reprinted. A Quatercentenary Anthology – compiled by Jürgen Gutsch, Munich, and Manfred Pfister, Berlin» und der sogenannte Walliser Shakespeare von Markus Marti (2010).

 

Der Verleger Bruno Oetterli bei einer Lesung. Bild: Urs Oskar Keller

Grosse Leistung, wenig Beachtung

Soeben ist der 152. Titel in diesem Dozwiler Verlag erschienen (H. Schwaller, «Lucca nello specchio della letteratura»), und weitere sind in Vorbereitung. Nach wie vor hält Bruno Oetterli die Fäden in der Hand, kümmert sich um alle Abläufe und kämpft für seine Bücher, für seine Autorinnen und Autoren, für seinen Verlag. 

Eine Leistung, die im Thurgau auch nach 29 Jahren noch kaum Beachtung findet, obwohl im Verlagsprogramm mit Ludwig Bernays, Ernst Herhaus, Heidi Niederhäuser, Hans Peter Niederhäuser, Marianne Ulrich und Hans-Jörg Willi auch Thurgauer Autoren und weitere Schweizer enthalten sind.

Die Serie «Augenblicke»

In der Fotokolumnen-Serie «Augenblicke» zeigt Urs Oskar Keller besondere Momente aus seiner Zeit als Foto-Reporter in unserer Region. Zu den Fotografien schreibt er in kurzen Texten auch, wie die Aufnahmen entstanden sind und was sie so besonders macht. Gewissermassen entsteht so eine kleine Geschichte besonderer Foto-Momente aus den vergangenen 50 Jahren. In einem Interview hat er erläutert, wie er die Momente eingefangen hat.

Alle weiteren Beiträge der Serie bündeln wir in einem Themendossier

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Literatur

Geschichten, die das Leben schrieb: Die Amriswilerin Katharina Michel-Nüssli legt ein neues Buch vor

Die freischaffende Lerntherapeutin und Jobcoachin hat 44 Kurzgeschichten geschrieben. Es geht um ein Landei in der Stadt und andere Grenzerfahrungen

 
Katharina Michel-Nüssli liest am 30. November in Amriswil aus ihrem neuen Buch vor.

Katharina Michel-Nüssli liest am 30. November in Amriswil aus ihrem neuen Buch vor.

Bild: Werner Lenzin

Für Schreiben und für Sachverhalte interessierte sich die Primarlehrerin und Lerntherapeutin Katharina Michel-Nüssli schon seit ihrer frühesten Kindheit. Ihre Freude am Umsetzen von Beobachtungen, Stimmungen, Ereignissen und Abläufen in lebendige und verständliche Sprache hat schon vor vielen Jahren zu regelmässigem Schreiben von verschiedenen Texten geführt.

 

Engagiert als freischaffende Lerntherapeutin und Jobcoachin, bildet das Schreiben für sie nach wie vor einen Ausgleich zum Berufsleben. Nach ihrem Erstlingswerk «Sommersprossen und Kondensstreifen» erscheint nun auf 124 Seiten ihre zweite Publikation mit der Titelgeschichte «Das Landei in der Stadt». Es ist eine Sammlung von 44 packenden Kurzgeschichten aus dem alltäglichen Leben.

Schon als Kind verfasste sie gerne Texte

Katharina Michel-Nüssli ist 1964 zwischen Kollbrunn und Rikon im Tösstal im Elternhaus ihrer Mutter mit halbitalienischer Abstammung geboren. Ihr Vater war Schriftsetzer. Sie lernte schon als junges Mädchen die Sorgen und Nöte einer Arbeiterfamilie kennen. Von ihrer Herkunft her mag ihre Aussage nicht erstaunen: «Ich fühle mich eher als Landei, aber mit Sympathie für die Stadt.» Nach ihrer obligatorischen Schulzeit absolvierte Michel-Nüssli die Kantonsschule in Winterthur und liess sich anschliessend an der PH Zürich zur Primarlehrerin ausbilden.

Nach mehreren Jahren Unterrichtstätigkeit und einer ausgiebigen Reise zusammen mit ihrem heutigen Mann zog sie nach Dozwil, wo eine Tochter und ein Sohn zur Welt kamen. 2004 erlangte die seit vier Jahren in Amriswil lebende Autorin den Titel als diplomierte Lerntherapeutin ILT.

Menschen am Arbeitsplatz, im Wirtshaus oder auf der Flucht

Schon vor und auch während des Besuchs von Schreibwerkstätten und einem Diplomlehrgang für literarisches Schreiben sind die verschiedensten Texte entstanden. Der Erfolg blieb nicht aus: Zweimal wurde Michel-Nüssli in einem Zusammenhang mit einem Schreibwettbewerb ausgezeichnet. «Das Schreiben ist mein Medium und ich möchte mit einer ästhetischen Sprache mit Blick auf das Alltägliche nicht nur einen Lesegenuss vermitteln, sondern auch einen Perspektivenwechsel bewirken», sagt sie.

Die 44 Kurzgeschichten in ihrem neuesten Buch beschreiben einfühlsam und mit viel Wärme, aber auch spannend, Menschen an ihrem Arbeitsplatz, in der Schule, im Wirtshaus, auf der Flucht. Hervorragend ergänzt werden die Texte durch die Illustrationen von Lea Le. Grafische Unterstützung leistete Julia Roman. «Eine Herausforderung, aber auch eine Chance mit Blick auf mein generationenübergreifendes Projekt», lautet das Fazit von Katharina Michel-Nüssli.

Hinweis

Katharina Michel-Nüssli: Das Landei in der Stadt und andere Grenzerfahrungen, 124 Seiten, Verlag: BoD - Books on Demand, ISBN-13: 9783819249525. Lesung und Buchvernissage: Sonntag, 30. November, um 17 Uhr im Bücherladen Amriswil, Marktplatz 3, Anmeldung bis 26. November an [email protected]. Buchtaufe: Sonntag, 7. Dezember, im Figurentheater St. Gallen, Lämmlisbrunnenstrasse 34, zusammen mit der Illustratorin und der Grafikerin.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

 

 

 

 

 

Überweisung Bargeld Debit or Credit Card Digital Wallet Maestro MasterCard PayPal PayPal Pay Later Visa
Wähle deine Sprache
Wähle deine Währung
CHF

Mein Konto

Passwort vergessen?

Zuletzt hinzugefügt

Gesamt inkl. MwSt
CHF 0,00
Kostenloser Versand wenn Sie noch CHF 30,00 zusätlich bestellen
0
Vergleichen
Vergleich starten

Dieses Produkt wurde in Ihren Warenkorb gelegt!
Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie dem Gebrauch von Cookies zur Verbesserung dieser Seite zu. Diese Nachricht Ausblenden Für weitere Informationen beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung. »